Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen rund um unser Angebot. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie übersichtlich zusammengestellt, um Ihnen schnell und unkompliziert weiterzuhelfen.
Wann muss ich die Fahrerkarte auslesen?
Die Arbeits- und Ruhezeit Verordnung, kurz ARV 1, regelt das Auslesen der Fahrerkarte. Im Normalfall muss die Fahrerkarte eines Chauffeurs alle 7 Tage ausgelesen werden. Dies wird auch verlangt, wenn der Chauffeur gar nicht fährt. Bei Ferien oder anderen Abwesenheiten muss der Fahrer am letzten Arbeitstag und am ersten Arbeitstag je einmal die Chauffeurenkarte mit TachiFox Pro auslesen. Dasselbe gilt auch, wenn der Fahrer für eine andere Firma fährt.
Was liest TachiFox Pro von der Fahrerkarte?
Auf der Fahrerkarte kann nur der Fahrtenschreiber schreiben oder löschen. Der Tachograph schreibt Zeitstempel auf die Fahrerkarte. Wenn im LKW auf Pause gestellt wird, ist das ein Zeitstempel. Wenn Das Fahrzeug los fährt, ist das ein Zeitstempel. Die ARV – Auswertungssoftware liest die verschiedenen Tabellen mit den unterschiedlichen Zeitangaben aus. Diese Daten werden nur kopiert, von der Karte wird nichts gelöscht. Anschliessend speichert TachiFox Pro eine Datei, welche das Format „.ddd“ hat.
Warum muss ich die Fahrerkarte auslesen?
Auf dem Chip der Fahrerkarte hat es nur beschränkter Speicherplatz. Wenn der Speicher voll ist, werden die ältesten Dateien überschrieben und sind für immer verloren. Deshalb muss man alle 7 Tage eine Kopie der fahrerbezogenen Daten der Tachokarte mit TachiFox Pro machen.
Sind diese .ddd-Dateien die Rohdaten für die Behörden?
Diese .ddd – Dateien sind Rohdaten. Die ARV – Auswertungs-Software kann diese Dateien lesen, jedoch nicht verändern. Bei einem Fehler am Tachograph, wird dieser in der Rohdatei, der .ddd-Datei, für immer sichtbar sein. Die Behörden wollen diese Rohdaten, um den Arbeitsrapport zu überprüfen. Die digitalen .ddd-Dateien sind jedoch nicht die einzigen Rohdaten, die für den Rapport benötigt werden. Auch Ferienplanungen, Arztzeugnisse und Marschbefehle sind Rohdaten. Sowie von Hand ausgefüllte Arbeitsrapporte, das Arbeitsbuch und auch die Tachoscheiben sind Rohdaten.
Diese digitalen .ddd-Dateien kann man beliebig verschieben, kopieren und verschicken, wie jede andere Datei auch. Nur verändern kann man sie nicht.
Haben Sie bereits ein Kartenleser?
Kontrollieren Sie bitte, welches Modell Sie besitzen.
- Haben Sie das Model Cherry ST1200-USB? Leider besteht eine Möglichkeit, dass dieser nicht mit TachiFox 3 funktionieren wird. Da dieser Kartenleser schon sehr alt ist, unterstützt der Hersteller keine neuen Technologien mehr.
- Haben Sie das Model Cherry TC1100? Dieser Kartenleser funktioniert ohne Probleme.
- Haben Sie ein anderes Model? Es ist wahrscheinlich kompatibel mit TachiFox 3. Versuchen Sie es mit Ihrem Kartenleser. Falls es nicht klappt, kontaktieren Sie uns.

Anpassen und Ergänzen der Daten
Muss ich Daten von Hand eingeben?
Ja. Die ARV1 verlangt im Artikel 16 einen lückenlosen Monatsrapport. Darin müssen folgende Angaben lückenlos vorhanden sein:
- Die Tageslenkzeit, für jeden Tag des Monats
- Die wöchentliche Arbeitszeit, für jede Woche des Monats (Arbeitszeit beinhaltet auch Zeit im Büro, in der Werkstatt, dem Lager oder bei anderen Arbeitgebern.)
- Die durchschnittliche, 26-wöchentliche Arbeitszeit (Damit dieser Wert stimmt, ist der grösste Aufwand nötig. Ferien, Krank, Nebenjobs, Militär u.v.a. haben einen Einfluss auf diesen Wert. Wer diese Angaben nicht lückenlos von Hand nachträgt, hat keinen korrekten Rapport. Egal welche Software benutzt wird.)
- Die Bereitschaftszeit (Die Bereitschaftszeit vom Lehrlingsbetreuer auf dem Beifahrersitz muss manuell in Lenkzeit geändert werden.)
- Die tägliche Ruhezeit, für jeden Arbeitstag des Monats
- Die wöchentliche Ruhezeit, für jede Woche des Monats
- Die Arbeitszeiten und Lenkzeiten bei anderen Arbeitgebern während dem Monat
Der Monatsrapport ist eine sehr detaillierte, monatliche Stundenabrechnung für den angestellten Chauffeur. Der Gesetzgeber fordert diese Abrechnung für jeden Angestellten, in reduzierter Form auch von Selbständigen. Der Rapport ist eine Selbstdeklaration. Die Angaben müssen jedoch plausibel und überprüfbar sein. Überprüfbar wird der Rapport anhand von sogenannten Rohdaten oder Kontrollmittel. Namentlich sind Kontrollmittel oder Rohdaten:
- Einlageblätter des analogen Fahrtenschreibers, die Tachoscheiben auf Papier
- Die Rückseite der Tachoscheibe, die von Hand ausgefüllt wurde, wenn der Tachograph defekt war.
- Daten, die der Tachograph auf die Fahrerkarte schreibt und von dort mit spezieller Software, wie TachiFox Pro, ausgelesen und in .ddd-Dateiformat gespeichert werden.
- Daten, die der Tachograph im eigenen Speicher speichert und mithilfe von DownloadKeys ausgelesen und im sogenannten .ddd-Dateiformat gespeichert werden.
- Ausdrucke vom digitalen Fahrtenschreiber
- Von Hand ausgefüllte Ausdrucke vom digitalen Fahrtenschreiber, wenn der Tachograph defekt ist.
- Das von Hand ausgefüllte Arbeitsbuch
- Betriebseigene Arbeitsrapporte, von Hand ausgefüllt oder digital erfasst
- Betriebseigene Arbeitszeiterfassungssysteme, Stempeluhren, digital oder analog
- Eigene Aufstellungen über Arbeits-, Lenk- und Ruhezeiten in Excel oder auf Papier
- Betriebseigener Ferienkalender
- Krankmeldungen
- Arztzeugnisse
- Militäraufgebote
- Stundenpläne von Gewerbeschule
- u.v.m.
Einzig die Arbeits- und Lenkzeit auf der Fahrerkarte, kann automatisiert in eine ARV-Software importiert werden. Alle anderen Angaben müssen von Hand nachträglich eingegeben werden. Diesen Arbeitsaufwand darf man nicht unterschätzen.
Gibt es eine praktikable Lösung?
TachiFox Pro bietet hier die bestmögliche Lösung. Sie können den Ablauf der Arbeitszeiterfassung auf Ihren Betrieb anpassen. Die Arbeitszeit kann einfach von überall bequem online erfasst werden. Jeder Angestellte kann seinen eigenen Zugang bekommen und die eigene Arbeitszeit und Abwesenheiten z.B. vom Handy oder seinem Computer aus eintragen. Wenn der Chauffeur Zugang zu einem TD4 hat, kann er auch die Fahrerkarte selber auslesen und die Daten in TachiFox Pro hochladen.
Und wenn ein Chauffeur nur Teilzeit bei uns angestellt ist?
Als Arbeitgeber müssen Sie auch für diesen Fahrer einen lückenlosen Monatsrapport erstellen. Dieser muss auch die Daten enthalten, die bei anderen Arbeitgebern entstanden sind. Für diese Zeiten haben Sie jedoch keine Rohdaten. Deshalb muss der Chauffeur Ihnen vor Arbeitsantritt die Werte von den anderen Arbeitgebern überlassen. Sie erstellen den Rapport aufgrund der Deklaration vom Chauffeur. Trotzdem muss für jede Angabe im ARV-Rapport „irgendwo“ eine Rohdatei vorhanden sein, z.B. ein Arbeitsrapport bei einem anderen Arbeitgeber.
Mit TachiFox Pro können Sie diese Aufgabe einfach lösen. Geben Sie diesem Chauffeur einen eigenen Zugang. Der Fahrer kann so täglich seine Arbeitszeit in TachiFox Pro eintragen. So ist Ihr Arbeitsrapport auch für Fahrer mit verschiedenen Arbeitgebern immer aktuell.
Werte von der Fahrerkarte anpassen
Einmal zu viel gedrückt am Tachograph und schon zeichnet es die ganze Nacht lang Arbeitszeit auf. Dies ist nicht nur ärgerlich. Die automatisch berechnete Arbeitszeit stimmt so natürlich nicht. Auch geben die Computer und Tachographen eine Fehlermeldung wegen zu wenig Ruhezeit aus.
Wer diesen Wert nicht korrigiert in den Arbeitsrapport einfügt, hat falsche Zahlen. Deshalb müssen solche Bedienfehler mit einer speziellen Software angepasst werden.
Wie schon beschrieben, werden auf der Fahrerkarte keine Angaben verändert. TachiFox importiert alle Daten in eine Datenbank. Hier können Sie nun bequem alles anpassen, ergänzen und korrigieren, wie es sein muss.
Beachten Sie einfach, Sie müssen den Behörden gegenüber jede Abweichung von den Rohdaten auf 3 Jahre hinaus erklären können. Machen Sie sich doch eine Notiz dazu, wie üblich, einfach im TachiFox Pro.
Lenkzeit manuell eingeben
Lenkzeit kommt von der Fahrerkarte, meistens zumindest. Wer jedoch noch mit einer Tachoscheibe fährt, muss diese Lenkzeit auch auf dem Rapport ausweisen, auch wenn diese nicht auf der Fahrerkarte ist.
Ein weiterer Anwederfal ist der Lehrmeister. Wenn der Lehrling mit dem Lehrfahrausweiss fährt, gillt die Zeit auf dem Beifahrersitz für den Lehrmeister als Lenkzeit. Die Tachographen schreiben jedoch nur Bereitschaftszeit. Diese Bereitschaftzeit ändern Sie einfach im TachiFox Pro in Lenkzeit. Sonst stimmt der Rapport nicht.
Ferien und Feiertage
Ferien und Feiertage zählen nicht zur Kompensation. Wer also viel gearbeitet hat, kann nicht einfach Ferien nehmen und der Stundendurchschnitt senkt sich wieder. Da hilft nur die Kompensation der Zeit. Jede Minute über 48 Stunden wöchentliche Arbeitszeit muss kompensiert werden.
Damit die Berechnung des 26-Wochen Durchschnitts stimmt, müssen die Ferien eingefügt werden.
Mit TachiFox Pro, erstellen Sie einfach für jeden Chauffeur den eigenen Ferienplan und dieser wird das ganze Jahr über berücksichtigt.
Was ist der Unterschied zwischen dem Auslesen vom Tachograph und der Fahrerkarte?
Die Daten aus dem Fahrtenschreiber sind Fahrzeug bezogene Daten. Dabei geht es hauptsächlich um das Verhindern und Nachweisen von Manipulationen. Wenn der Fahrer immer denselben LKW hat, haben die Kontrollbehörden zwei unterschiedliche Rohdaten, mit denen die Angaben im Arbeitsrapport vom Fahrer überprüft werden können.
Der Speicherplatz im Fahrtenschreiber ist begrenzt. Die ältesten Daten werden überschrieben. Der Gesetzgeber fordert, dass die Daten spätestens alle 3 Monate ausgelesen werden.
Diese Rohdaten müssen, wie alle anderen Rohdaten auch, für 3 Jahre aufbewahrt werden. Diese Daten importieren Sie bequem in TachiFox Pro und haben automatisch die geforderte Kopie. Ausserdem können Sie nützliche Rapporte zu den Fahrzeugen und deren Einsätzen erstellen.
Unternehmenskarte bestellen (Astra)
TeamViewer herunterladen
TeamViewer ist eine Fernwartungs-Software. Wenn Sie diese installiert haben, kann der Support Ihren Bildschirm sehen. Das vereinfacht die die Problemlösung enorm. Mit den AGB haben Sie sich einverstanden erklärt, dass für einen Support Fall, der TeamViewer verwendet wird.
Um den TeamViewer herunterzuladen und zu installieren, klicken Sie bitte auf den folgenden Link: TeamViewer. Installieren Sie anschliessend den TeamViewer.
Wenn Sie Hilfe wünschen
Sobald das Programm installiert ist, startet es automatisch. Jetzt sehen Sie Ihrer ID und und Ihr Passwort. Teilen Sie diese zwei Zahlen dem Support mit.
Windows blockiert die Installation von TachiFox Reader, was tun?
Wenn Der folgende Fehler angezeigt wird, bei dem es keine Schaltfläche «Installieren» gibt und ein rotes Symbol mit X in der unteren linken Ecke angezeigt wird, gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie in diesem Fall die Windows-Registry.
- Gehen, Sie zum Schlüssel ‚HKEY_LOCAL_MACHINESOFTWAREMICROSOFT.NETFrameworkSecurity TrustManagerPromptingLevel‘ . Ändern Sie den Wert wie in der Abbildung.
- Sie können nun die Registry schließen und die Installation erneut starten.
- Jetzt lädt das Installationsprogramm den TachiFox – Reader für die Installation vom TachiFox-Server.
- Windows informiert Sie, dass eine Anwendung versucht, ein Programm auf dem Computer zu installiert. Klicken Sie auf «Mehr Informationen».
- Jetzt sehen Sie, dass es der TachiFox Reader ist und dass dieser von Conzepta Team AG entwickelt wurde. Für den nächsten Schritt klicken Sie auf «Trotzdem ausführen»
- Danach startet der TachiFox – Reader automatisch. Die Anmelde-Daten sind die gleichen wie die TachiFox.
Das war es schon. Sie haben die Installation beendet. Sie können jetzt TachiFox verwenden.
Ich sehe keine Daten im TachiFox – Ich arbeite mit dem Internet Explorer oder Edge Browser.
Der Internet Explorer-Browser und der Windows Edge-Browser weisen manchmal Kompatibilitätsprobleme auf. Laden Sie einen anderen Browser herunter und installieren Sie diesen. Wählen Sie z. B. Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wie installiere ich den TachiFox Reader?
- Wenn Sie im TachiFox angemeldet sind, klicken Sie Oben im Menü «Reader TF»
- Dann auf «Download»
- Führen Sie die heruntergeladene Datei aus. Windows informiert Sie, dass eine Anwendung versucht ein Programm auf dem Computer zu installieren. Klicken Sie auf «Mehr Informationen».
- Jetzt sehen Sie, dass es der TachiFox Reader ist und dass dieser von Conzepta Team AG entwickelt wurde. Für den nächsten Schritt klicken Sie auf «Trotzdem ausführen»
- Der nächste Schritt der Installation kann je nach Einstellungen des Computers zu zwei verschiedene Reaktionen führen. Wird eine weitere Sicherheitsmeldung wird angezeigt, klicken Sie auf «installieren»
- Wenn anstelle der obigen Meldung ein Dialogfeld ohne «Installieren» Feld erscheint (mit einem roten Sicherheitslogo in der unteren linken Ecke) gehen Sie zum folgenden Thema «Ich erhalte einen Sicherheitsfehler bei der Installation von TachiFox Reader, was tun?»
- Bevor TachiFox Reader installiert wird, wird die Installationsdatei vom TachiFox-Server heruntergeladen.
- Wenn alle Dateien heruntergeladen sind, führen Sie die Schritte 3. und 4. erneut aus. Dann startet TachiFox Reader automatisch. Die Anmelde-Daten sind die gleichen wie die TachiFox
Das war es schon. Sie haben die Installation beendet. Sie können jetzt TachiFox verwenden.
Was ist der TachiFox Reader?
Die neueste Version von TachiFox Reader finden Sie zum Download im TachiFox.. Dies macht die Bedienung für Sie viel einfacher. Zudem müssen Sie nie wieder ein Update machen. TachiFox benötigt jedoch Zugriff auf Ihren Kartenleser. Dafür braucht es den TachiFox Reader. Diese kleine, lokal installierte, Programm macht Die Verbindung zwischen dem USB-Kartenleser an Ihrem PC und dem TachiFox im Internet. Dieses kleine Programm ist auf Ihrem Computer installiert. Es überträgt Ihre Daten von der Fahrerkarte direkt zum TachiFox.
Ich habe die E-Mail mit den Anmeldedaten erhalten. Was soll ich als nächstes tun?
- Die E-Mail mit den Anmeldedaten enthält auch einen Link zu TachiFox. Klicken Sie auf diesen Link und Sie werden folgende Seite sehen.
- Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und das Passwort ein. Das Passwort, welches Sie mit der Aktivierungs-E-Mail erhalten haben. Auf der folgenden Seite müssen Sie jetzt Ihr Passwort ändern. Dazu geben Sie das Passwort aus der E-Mail erneut ein. Danach schreiben Sie 2 mal Ihr selber ausgewähltes Passwort in die Felder.
- Klicken Sie dann auf Speichern. Die Seite ändert sich nicht automatisch. Die Felder sind jetzt wieder leer. In der unteren rechten Ecke des Bildschirms wird eine grüne Bestätigungsmeldung angezeigt. So wie in der Abbildung.
Sie erhalten dann eine letzte Bestätigungs-E-Mail. Öffnen Sie diese E-Mail und klicken Sie auf Bestätigen Bestätigen. Ihre Installation und Einstellung ist fertig!
Sie müssen jetzt noch den TachiFox Reader installieren, mit dem Sie Ihre Fahrerkarte auslesen und die Daten automatisch an das TachiFox übertragen.
Ich habe mich über das Formular angemeldet. Aber die E-Mail, die ich erhalten habe, enthält keine Passwörter.
Dies ist völlig normal. Die E-Mail, die Sie erhalten haben, ist nur eine Nachricht, die Ihre Registrierung bestätigt. Sie erhalten innerhalb von ein bis zwei Werktagen eine weitere E-Mail mit Ihren Anmeldedaten.
Ich habe mein Passwort vergessen.
- Gehen Sie auf tachifox3.tachifox.com
- Klicken Sie auf den blauen Link «Passwort vergessen?»
- Geben Sie ihre E-Mailadresse an, welche Sie bei der Registrierung verwendet haben.
- Gehen Sie in Ihr E-Mailprogramm und kontrollieren bitte auch den Spam-Ordner.
Ich habe keine E-Mail mit Zugangsdaten erhalten.
Diese E-Mails werden automatisch verschickt. Doch was können Gründe dafür sein, dass Sie keine E-Mail bekommen haben?
Das E-Mail wurde als Spam klassifiziert und ist im Spam-Ordner.
- Gehen Sie in Ihrem E-Mailprogramm in den Spam-Ordner.
- Finden Sie dort das E-Mail ist alles ok.
- Wurde das E-Mail bereits gelöscht? Gehen Sie zum Schritt «Ich habe mein Passwort vergessen».
Die E-Mailadresse ist falsch.
- Bei der Anmeldung ist ein Tippfehler passiert.
- Bei einer manuellen Nachbearbeitung ist ein Tippfehler passiert.
In diesem Fall rufen Sie bitte den Support an und bitten Sie die hinterlegte E-Mailadresse zu überprüfen.
TachiFox funktioniert nicht.
So verhindere ich einen Anruf beim Support
Geschichten aus dem Nähkästchen des Supportes.
TachiFox läuft auf einem modernen und gut gewarteten Windows Computer mit stabiler Internetverbindung problemlos. Dies zeigt sich auch daran, dass die meisten Supportfälle durch Updates von Windows oder dem Browser gelöst werden können. Ein Windows 7 Betriebssystem und der Windows Explorer 11 oder älter werden nicht unterstützt.
«Entschuldigung, aber ich kenne mich mit Computer nicht gut aus.» Dieser oft gehörte Satz ist (nicht nur bei TachiFox) hauptverantwortlich für die Mehrheit der Supportfälle.
Ein Supportfall fängt meistens mit einer Team Viewer Sitzung an. Hier ist der erste Knackpunkt. Viele Nutzer wissen nämlich nicht, wie man ein Programm installiert. Da jeder PC leicht anders eingestellt ist, ist es für einen Supportmitarbeiter am Telefon schwierig blind zu erklären, wo jetzt genau geklickt werden muss. Weiss ein Nutzer nicht wo Downloads gespeichert werden, kennt ein Nutzer die Standardbegriffe nicht, kann man am Telefon auch nichts erklären.
Wenn der Support dann einmal per Team Viewer Zugriff auf den Computer hat, werden zuerst einmal die Versionen der verwendeten Browser geprüft. Fast zu 100% müssen hier Updates gemacht werden. Auch die Prüfung nach Windows Updates ist praktisch zu 100% erfolgreich.
Danach geht es darum die angezeigten Nachrichten zu lesen. Steht in der E-Mail, dass man auf den Link klicken soll, dann hilft es, wenn man auf den Link klickt. Viel zu oft heisst es am Telefon: «Ich habe jetzt die E-Mail bekommen. Was soll ich tun?». Auf die Nachfrage, was den im E-Mail steht, kommt die Gegenfrage, ob man diese E-Mail jetzt lesen solle. Die Antwort vom Support ist ein einfaches «Ja». Texte sind da, gelesen zu werden.
Wie verhindert man also als Nutzer also den Support zu benötigen?
- Windows aktualisieren
- Alle installierten Programme aktualisieren
- Alle Texte/ E-Mails lesen und den Aufforderungen folge leisten
Wenn Sie dann noch eine Frage haben oder etwas nicht wie erwartet funktioniert, sind wir vom Support gerne Bereit zu helfen. Aber Achtung, bitte den Team Viewer installieren bevor Sie anrufen.
TachiFox startet nicht.
So verhindere ich einen Anruf beim Support
Geschichten aus dem Nähkästchen des Supportes.
TachiFox läuft auf einem modernen und gut gewarteten Windows Computer mit stabiler Internetverbindung problemlos. Dies zeigt sich auch daran, dass die meisten Supportfälle durch Updates von Windows oder dem Browser gelöst werden können. Ein Windows 7 Betriebssystem und der Windows Explorer 11 oder älter werden nicht unterstützt.
«Entschuldigung, aber ich kenne mich mit Computer nicht gut aus.» Dieser oft gehörte Satz ist (nicht nur bei TachiFox) hauptverantwortlich für die Mehrheit der Supportfälle.
Ein Supportfall fängt meistens mit einer Team Viewer Sitzung an. Hier ist der erste Knackpunkt. Viele Nutzer wissen nämlich nicht, wie man ein Programm installiert. Da jeder PC leicht anders eingestellt ist, ist es für einen Supportmitarbeiter am Telefon schwierig blind zu erklären, wo jetzt genau geklickt werden muss. Weiss ein Nutzer nicht wo Downloads gespeichert werden, kennt ein Nutzer die Standardbegriffe nicht, kann man am Telefon auch nichts erklären.
Wenn der Support dann einmal per Team Viewer Zugriff auf den Computer hat, werden zuerst einmal die Versionen der verwendeten Browser geprüft. Fast zu 100% müssen hier Updates gemacht werden. Auch die Prüfung nach Windows Updates ist praktisch zu 100% erfolgreich.
Danach geht es darum die angezeigten Nachrichten zu lesen. Steht in der E-Mail, dass man auf den Link klicken soll, dann hilft es, wenn man auf den Link klickt. Viel zu oft heisst es am Telefon: «Ich habe jetzt die E-Mail bekommen. Was soll ich tun?». Auf die Nachfrage, was den im E-Mail steht, kommt die Gegenfrage, ob man diese E-Mail jetzt lesen solle. Die Antwort vom Support ist ein einfaches «Ja». Texte sind da, gelesen zu werden.
Wie verhindert man also als Nutzer also den Support zu benötigen?
- Windows aktualisieren
- Alle installierten Programme aktualisieren
- Alle Texte/ E-Mails lesen und den Aufforderungen folge leisten
Wenn Sie dann noch eine Frage haben oder etwas nicht wie erwartet funktioniert, sind wir vom Support gerne Bereit zu helfen. Aber Achtung, bitte den Team Viewer installieren bevor Sie anrufen.
Ich kann keinen Rapport sehen.
So verhindere ich einen Anruf beim Support
Geschichten aus dem Nähkästchen des Supportes.
TachiFox läuft auf einem modernen und gut gewarteten Windows Computer mit stabiler Internetverbindung problemlos. Dies zeigt sich auch daran, dass die meisten Supportfälle durch Updates von Windows oder dem Browser gelöst werden können. Ein Windows 7 Betriebssystem und der Windows Explorer 11 oder älter werden nicht unterstützt.
«Entschuldigung, aber ich kenne mich mit Computer nicht gut aus.» Dieser oft gehörte Satz ist (nicht nur bei TachiFox) hauptverantwortlich für die Mehrheit der Supportfälle.
Ein Supportfall fängt meistens mit einer Team Viewer Sitzung an. Hier ist der erste Knackpunkt. Viele Nutzer wissen nämlich nicht, wie man ein Programm installiert. Da jeder PC leicht anders eingestellt ist, ist es für einen Supportmitarbeiter am Telefon schwierig blind zu erklären, wo jetzt genau geklickt werden muss. Weiss ein Nutzer nicht wo Downloads gespeichert werden, kennt ein Nutzer die Standardbegriffe nicht, kann man am Telefon auch nichts erklären.
Wenn der Support dann einmal per Team Viewer Zugriff auf den Computer hat, werden zuerst einmal die Versionen der verwendeten Browser geprüft. Fast zu 100% müssen hier Updates gemacht werden. Auch die Prüfung nach Windows Updates ist praktisch zu 100% erfolgreich.
Danach geht es darum die angezeigten Nachrichten zu lesen. Steht in der E-Mail, dass man auf den Link klicken soll, dann hilft es, wenn man auf den Link klickt. Viel zu oft heisst es am Telefon: «Ich habe jetzt die E-Mail bekommen. Was soll ich tun?». Auf die Nachfrage, was den im E-Mail steht, kommt die Gegenfrage, ob man diese E-Mail jetzt lesen solle. Die Antwort vom Support ist ein einfaches «Ja». Texte sind da, gelesen zu werden.
Wie verhindert man also als Nutzer also den Support zu benötigen?
- Windows aktualisieren
- Alle installierten Programme aktualisieren
- Alle Texte/ E-Mails lesen und den Aufforderungen folge leisten
Wenn Sie dann noch eine Frage haben oder etwas nicht wie erwartet funktioniert, sind wir vom Support gerne Bereit zu helfen. Aber Achtung, bitte den Team Viewer installieren bevor Sie anrufen.
Ich kann meine Fahrerkarte nicht auslesen.
So verhindere ich einen Anruf beim Support
Geschichten aus dem Nähkästchen des Supportes.
TachiFox läuft auf einem modernen und gut gewarteten Windows Computer mit stabiler Internetverbindung problemlos. Dies zeigt sich auch daran, dass die meisten Supportfälle durch Updates von Windows oder dem Browser gelöst werden können. Ein Windows 7 Betriebssystem und der Windows Explorer 11 oder älter werden nicht unterstützt.
«Entschuldigung, aber ich kenne mich mit Computer nicht gut aus.» Dieser oft gehörte Satz ist (nicht nur bei TachiFox) hauptverantwortlich für die Mehrheit der Supportfälle.
Ein Supportfall fängt meistens mit einer Team Viewer Sitzung an. Hier ist der erste Knackpunkt. Viele Nutzer wissen nämlich nicht, wie man ein Programm installiert. Da jeder PC leicht anders eingestellt ist, ist es für einen Supportmitarbeiter am Telefon schwierig blind zu erklären, wo jetzt genau geklickt werden muss. Weiss ein Nutzer nicht wo Downloads gespeichert werden, kennt ein Nutzer die Standardbegriffe nicht, kann man am Telefon auch nichts erklären.
Wenn der Support dann einmal per Team Viewer Zugriff auf den Computer hat, werden zuerst einmal die Versionen der verwendeten Browser geprüft. Fast zu 100% müssen hier Updates gemacht werden. Auch die Prüfung nach Windows Updates ist praktisch zu 100% erfolgreich.
Danach geht es darum die angezeigten Nachrichten zu lesen. Steht in der E-Mail, dass man auf den Link klicken soll, dann hilft es, wenn man auf den Link klickt. Viel zu oft heisst es am Telefon: «Ich habe jetzt die E-Mail bekommen. Was soll ich tun?». Auf die Nachfrage, was den im E-Mail steht, kommt die Gegenfrage, ob man diese E-Mail jetzt lesen solle. Die Antwort vom Support ist ein einfaches «Ja». Texte sind da, gelesen zu werden.
Wie verhindert man also als Nutzer also den Support zu benötigen?
- Windows aktualisieren
- Alle installierten Programme aktualisieren
- Alle Texte/ E-Mails lesen und den Aufforderungen folge leisten
Wenn Sie dann noch eine Frage haben oder etwas nicht wie erwartet funktioniert, sind wir vom Support gerne Bereit zu helfen. Aber Achtung, bitte den Team Viewer installieren bevor Sie anrufen.
Warum soll ein Chauffeur seine Fahrerkarte auslesen?
Daten aufbewahren
Auf der Fahrerkarte werden die Daten für ca. 3-9 Monate gespeichert. Wenn der Speicherplatz aufgebraucht ist, werden die ältesten Daten überschrieben. Auch wenn heute niemand weiss, weshalb man die Daten noch gebrauchen könnte, gibt es viele gute Gründe.
Rechtsfälle
In der Rechtsabteilung von Les Routiers Suisses zeigt sich immer wieder, dass viele Chauffeure nicht wissen wie viele Stunden sie arbeiten. Bei Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber, ist es jedoch wichtig, dass vorher jahrelang die Daten gesichert wurden. Nur so gibt es eine Chance zu seinem Recht zu kommen.
Arbeitsbuch
Wer gewerblich Lastwagen, Bus oder Taxi fährt, muss unterwegs immer mindestens die Tätigkeiten der letzten 56 Tage nachweisen können. Wer immer mit der Fahrerkarte fährt, hat diesen Nachweis stets dabei. Wer jedoch auch im Büro oder Lager arbeitet, hat Lücken auf der Karte. Diese Lücken müssen mit einem Arbeitsbuch oder Ähnlichem geschlossen werden. Mit TachiFox können Sie sich das Ausfüllen vom Arbeitsbuch sparen. Tragen Sie einfach alle Zeiten in TachiFox ein und drucken Sie sich den Rapport aus. Eine Unterschrift drauf und fertig ist der Arbeitszeitnachweiss.
Fahren für verschiedene Arbeitgeber
Wenn Sie für mehrere Arbeitgeber fahren, müssen Sie dem aktuellen Arbeitgeber jedes Mal vor Antritt der Fahrt, die Daten zu Ihrem aktuellen Arbeits- und Lenkzeit Konto übergeben. Mit TachiFox ist das kein Problem.